St. Blasius und Quirinus, Dietmannsried
Unsere Pfarreiengemeinschaft
Die Pfarreiengemeinschaft Dietmannsried besteht seit 1996. Zu ihr gehören St. Blasius und Quirinus Dietmannsried, St. Cornelius und Cyprian Probstried, St. Nikolaus Schrattenbach, St. Georg und Florian Reicholzried mit den Kapellen Kraiberg, Sommersberg und Kalvarienberg, die Filialkirche Johannes der Täufer in Überbach und die Kapellen St. Josef in Käsers, St. Magnus und Antonius in Gemeinderied, St. Gallus in Eichholz-Grasgrub. Zu unserer Pfarreiengemeinschaft gehören ca. 6000 Katholiken.
Pfarrkirche St. Blasius und St. Quirinus, Dietmannsried
Wann in Dietmannsried eine erste Kirche stand, ist nicht zuverlässig mit einer Jahreszahl zu belegen.
Im heutigen Bau stecken zum Teil noch die Mauern einer spätmittelalterlichen - gotischen- Kirche, vor allem im Chor und im Turm. Das Patrozinium "St. Blasius" geht zurück auf den Patronatsherrn Blasius Vorner von Überbach, der 1533 das Patronatsrecht für Dietmannsried erwarb. Früher war die Kirche der heiligen Katharina geweiht gewesen.
1755 wurde bei einer Renovierung und Erweiterung das jetzige Langhaus angebaut. Die gesamte Ausmalung und Einrichtung dieser Renovierung wurde bei einem großen Brand am 16. Oktober 1811 bis auf ganz wenige Ausnahmen vernichtet. Der Turm bekam danach anstelle der barocken Zwiebel sein achteckiges Zeltdach.
Die jetzige Ausmalung der Kirche geschah durch Fidelis Schabet 1861-1863; seine nach Art einer Bilderbibel angelegten Gemälde waren zeitweise überstrichen und wurden 1985/86 wieder freigelegt. Die Figuren und Kunstschätze der Kirche spiegeln in etwa die Geschichte der Renovierungen dieser Kirche wieder - von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.
Die Orgel, von Gerhard Schmid, Kaufbeuren, 1986 im Rahmen einer umfassenden Kirchenrenovierung fertiggestellt, hat 24 Register und 1 533 Pfeifen.
Das vierstimmige Geläut auf dem Turm der Pfarrkirche St. Blasius stammt aus dem Jahr 1951, nachdem alle bisherigen Geläute den Kriegen zum Opfer gefallen waren:
1. St. Blasius-Glocke, 3000 kg
2. St. Ulrichs- und St. Quirinus-Glocke, 1650 kg
3. Mariä Himmelfahrts-Glocke, 1200 kg
4. St. Michaelis-Glocke, 730 kg
Mesnerin: Frau Cornelia Köbele
Kapelle St. Josef, Käsers
Seit einiger Zeit war die Glocke der Kapelle wegen einem technischen Defekt nicht mehr zu hören.
Das Läutewerk wurde von einer Fachfirma instand gesetzt. Die Glocke läutet wieder täglich um 12 Uhr mittags und 19.00 Uhr abends, sowie bei Messen und Sterbefällen.
Die Kapelle verdankt ihre Entstehung den Bewohnern von Käsers und Oberried, die im Jahr 1719 den Fürstabt von Kempten baten, wegen der Entlegenheit ihrer Orte von der Pfarrkirche in Dietmannsried ein Kirchlein bauen zu dürfen. 1727 wurde es errichtet und im Stil der Erbauungszeit liebevoll ausgestattet. Bemerkenswert ist die Turmglocke aus dem späten 15. Jahrhundert, die 1916 erworben wurde.
Mesnerin: Frau Theresia Brutscher
Kapelle St. Magnus und Antonius, Gemeinderied
Sie wurde 1687 von den Ortsbewohnern errichtet. Zur Hauptausstattung zählt ein barockes Altärchen mit den Kirchenpatronen St. Magnus (der auch Patron des Allgäus ist) und St. Antonius von Padua. Das Gestühl ist noch aus der Erbauungszeit.
Kapelle St. Gallus, Eichholz-Grasgrub
Schon im frühen 16. Jahrhundert stand hier eine Galluskapelle. Der jetzige Bau wurde 1679 von drei Brüdern aufgrund eines Gelübdes errichtet. Der Stolz des Kirchleins ist ein sehr schönes Altärchen aus der Bauzeit.
Pfarrgemeinderat St. Blasius und St. Quirinus, Dietmannsried
Köbele Cornelia (1. Vorsitzende)
Jeni Renate
Kling Siegbert
Lang Amelie
Romero-Martin Maria
Stiegeler Birgit
Kirchenverwaltung St. Blasius und St. Quirinus, Dietmannsried
Pfarrer Dr. Martin AWA, Vorstand der Kirchenverwaltung
Kirchenpfleger Prof. Dr. Thomas Dill
Esters Hannes
Mayr Stephan
Rietzler Karl
Stiegeler Eduard
Weilbach Josef
Wilhelm Jakob
Willburger Marianne